ESG-Kompetenzaufbau für Aufsichtsräte und Beiräte  |  Krisenmanagement für den Aufsichtsrat

Navigator’s Academy: ESG-Kompetenzaufbau für Aufsichtsräte und Beiräte 

Themenfokus: Zielgerichteter ESG-Kompetenzaufbau für Aufsichtsräte und Beiräte

ESG-Anforderungen an Aufsichtsräte und Beiräte steigen rasant. Entscheidend ist, die eigene Sprachfähigkeit zu Nachhaltigkeitsthemen gezielt auszubauen und fundiert in die Gremienarbeit einzubringen.

Lassen Sie sich individuell und pragmatisch zu allen Aspekten rund um das Thema Nachhaltigkeit informieren - zielgerichtet und laufend aktuell. Mit uns als Ihrem Coach.

Seien Sie sprachfähig und zeigen Sie Ihre Expertise – mit einer bestätigten Qualifikation.

Kontinuierliche, vertrauliche Begleitung

Nutzen Sie eine vertrauliche und kontinuierliche Begleitung, flexibel abrufbar auf Basis eines mit Ihnen abgestimmten Zeitbudgets. Egal, ob sie einen ESG-Fokus haben, oder nicht. Wir sind dann an Ihrer Seite, wenn Sie uns brauchen.

Kompetenzaufbau mit Praxisbezug

Stärken Sie Ihre Kompetenzen zu Nachhaltigkeitsthemen gezielt und kontinuierlich – durch praxisnahe Impulse und passgenauen Wissenstransfer, der sich an Ihrem konkreten Bedarf orientiert.

Zweitmeinung zu Entscheidungen

Validieren Sie Ihre Sichtweisen durch eine fundierte Second Opinion oder lassen sie die AR-Sitzung vorbereiten. Sichern Sie sich professionelle Begleitung bereits im Vorfeld wichtiger Entscheidungen.

Ihr Mehrwert

Fokussiert:   Individuelle und nachhaltige Entwicklung Ihrer ESG-Kompetenz – passgenau auf Ihre Mandatsanforderungen ausgerichtet

Situativ:   Persönliche und vertrauliche Unterstützung bei aktuellen Fragestellungen, Herausforderungen und Projekten

Spezifisch:   Fundierte Fachexpertise stärkt Ihre Souveränität in Entscheidungs- und Überwachungsprozessen

Steuerbar:   Flexible und bedarfsgerechte Begleitung – abgestimmt auf Zeitbudget und konkreten Unterstützungsbedarf

 

Navigator’s Academy – passgenauer ESG-Kompetenzaufbau für Aufsichtsrat und Beirat.

 

#Kompetenz, die befähigt.

ESG-Kompetenzaufbau für Aufsichtsräte und Beiräte  |  Krisenmanagement für den Aufsichtsrat

Navigator’s Academy: Krisenmanagement für den Aufsichtsrat

Themenfokus: Handlungsfähigkeit unter Unsicherheit - Umgang mit Krisen

Geopolitische Verwerfungen, rasant wechselnde Märkte, disruptive Technologien und die Folgen des Klimawandels hinterfragen bewährte Prozesse und Geschäftsmodelle grundlegend. Auch auf Aufsichtsräte kommen im New Normal gesteigerte Pflichten im Kontext von Unsicherheit und Krisen zu, die zu folgenden Fragen führen:

 

I.Woran erkenne ich Entwicklungen, die zu Krisen führen?
II.Was sind meine Pflichten, wie kann ich diesen angemessen nachkommen und Haftungsrisiken vermeiden?
III.Wie kann ich Impulse setzen, um das Unternehmen „vor die Welle“ zu bringen und auch unter Unsicherheit handlungsfähig halten?

Unsicherheit und Krisen (an-)erkennen

Ein grundlegendes Verständnis von Unsicherheit und Krisen ist für den Aufsichtsrat zentral. Er muss frühzeitig Risiken erkennen und geeignete Maßnahmen einfordern. Dazu braucht es ein Monitoring, das operative Zusammenhänge abbildet und mit konkreten Maßnahmenkatalogen verknüpft ist. Nur so kann in kritischen Situationen schnell und wirksam reagiert werden.

Mit Unsicherheit und Krisen umgehen

Ein souveräner Umgang mit Krisen erfordert passende Methoden und Werkzeuge. Testläufe sowie eine gelebte Kultur der Lernschleifen stärken die organisatorische Reaktionsfähigkeit. Im Kontext zunehmender Polykrisen gilt es, Handlungsfähigkeit als zentrale Kompetenz zu verankern. Ziel ist der Aufbau von Resilienz – ergänzt um vorausschauende, anpassungsfähige Strukturen: Resilienz PLUS.

 

„Eine Polykrise ist eine Situation, in der das Ganze gefährlicher ist als die Summe seiner Teile, weil unterschiedliche Wirkungszusammenhänge sich verstärken. In durch Unsicherheit geprägten Umfeldern und mit unzureichender Vorbereitung kann dies schnell zu einer Freifahrt ins Desaster werden. Der Aufsichtsrat ist besonders gefordert, einen kühlen Kopf zu bewahren und seinen erhöhten Pflichten sachgerecht nachzukommen.“      

 

 

#Kompetenz, die befähigt.

Impulse

  • 11/09/2025 0 Kommentare
    Nachhaltigkeitsrisiken als Marktfaktor

    Das PFAS-Paradigma und die Macht des Marktes – wie Versicherer die Transformation der Wirtschaft
    mitgestalten

    Mehr lesen
  • 01/09/2025 0 Kommentare
    Zielgerichteter ESG-Kompetenzaufbau für Aufsichtsräte und Beiräte durch persönliches Sparring

    ESG-Anforderungen an Aufsichtsräte und Beiräte steigen rasant. Entscheidend ist, die eigene
    Sprachfähigkeit zu Nachhaltigkeitsthemen gezielt auszubauen und fundiert in die Gremienarbeit
    einzubringen.

    Mehr lesen
  • 01/09/2025 0 Kommentare
    Handlungsfähigkeit unter Unsicherheit - Umgang mit Krisen

    Geopolitische Verwerfungen, rasant wechselnde Märkte, disruptive Technologien und die Folgen des
    Klimawandels hinterfragen bewährte Prozesse und Geschäftsmodelle grundlegend. Auch auf
    Aufsichtsräte kommen im New Normal gesteigerte Pflichten im Kontext von Unsicherheit und Krisen
    zu, die zu folgenden Fragen führen:

    Mehr lesen
  • 01/09/2025 0 Kommentare
    Was kommt nach dem Omnibus?

    Zeit zum Entspannen in Sachen ESG? Wohl eher nicht …

    Die nachhaltige Transformation der Wirtschaft zählt zu den größten Herausforderungen
    unserer Zeit. Während die EU mit dem Omnibus-Paket
    2025 Bürokratie abbaut, verschärfen internationale Entwicklungen den
    Druck auf globale Lieferketten und Finanzierungsbedingungen, was
    insbesondere auch Aufsichtsräte vor neue Aufgaben stellt.

    Mehr lesen
  • 01/09/2025 0 Kommentare
    Unternehmen und ihre politische Haltung

    Die erweiterte Rolle des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Markus Scholz, Professor für Betriebswirtschaftslehre, vor allem
    Responsible Management, an der TU Dresden, Dresden; Dr. Norbert Taubken,
    Partner von Scholz & Friends und Geschäftsleiter der Nachhaltigkeitsberatung
    Scholz & Friends Reputation, Berlin; Kai Michael Beckmann, Erweiterter Vorstand
    des AdAR und Vorsitzender des Fachausschusses ESG und Nachhaltigkeit
    Haltung ist gefordert, wenn es um langfristige
    strategische Entscheidungen von Unternehmen geht, insbesondere um die Rolle
    global agierender Unternehmen in verschiedenen Kulturkreisen zu schärfen.

    Mehr lesen
  • 01/09/2025 0 Kommentare
    Biodiversität: Eine Herausforderung auch für Aufsichtsräte

    In einer sich rasant verändernden Welt gewinnt das Thema Biodiversität
    für Unternehmen und ihre Aufsichtsräte zunehmend an Bedeutung.

    Mehr lesen